

Medizinisch geprüfte Schallwellengeräte für die CMD-Behandlung
Schmerzen und Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich können schnell zu Fehlhaltungen führen und die Lebensqualität einschränken. Knirschen und Beißen verstärken die Beschwerden oft. Das NOVAFON wirkt dem durch tiefenwirksame Vibrationen entgegen. Das Gerät mit medizinisch bestätigter Wirksamkeit kann die gesamte Kaumuskulatur sowie die Hilfsmuskulatur stimulieren, um das Kausystem zu entspannen.
Medizinisch geprüfte Schallwellengeräte für die CMD-Behandlung
Schmerzen und Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich können schnell zu Fehlhaltungen führen und die Lebensqualität einschränken. Knirschen und Beißen verstärken die Beschwerden oft. Das NOVAFON wirkt dem durch tiefenwirksame Vibrationen entgegen. Das Gerät mit medizinisch bestätigter Wirksamkeit kann die gesamte Kaumuskulatur sowie die Hilfsmuskulatur stimulieren, um das Kausystem zu entspannen.
Gezielte Tiefenstimulation:
Die Wirkweise der lokalen Vibrationstherapie
Die lokale Vibrationstherapie ist eine bewährte Methode zur gezielten Behandlung verschiedener Beschwerden. Besonders häufig wird sie zur Linderung akuter und chronischer Muskel-, Gelenk- und Sehnenschmerzen eingesetzt. Zudem zeigt sie große Erfolge bei neurologischen Erkrankungen. Sie kann sowohl in der therapeutischen Praxis als auch zur eigenständigen Anwendung zu Hause effektiv eingesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt und unterstützt dich bzw. deine Patient:innen nachhaltig.

Die Tiefenwirkung der NOVAFON Schallwellentechnologie basiert auf mechanischen Vibrationen, die senkrecht in das Gewebe eingeleitet werden und dort gezielt Strukturen bis zu 9 cm Tiefe erreichen. Erste wissenschaftliche Erkenntnisse dazu lieferte bereits 1984 eine Studie des Fraunhofer-Instituts: Mithilfe eines Hydrofons wurde im tierischen Gewebemodell nachgewiesen, dass NOVAFON-Vibrationen noch in Körperregionen spürbar sind, die über 6 cm vom Anwendungsort entfernt liegen (Fuchs et al., 1984). Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein reproduzierbares Messmodell entwickelt, das die eindrucksvolle Tiefenausbreitung der lokalen Vibrationstherapie objektiv belegt.
Dabei zeigte sich auch: Je nach verwendeter Aufsatzgeometrie variiert die Intensität und Ausbreitung der Schwingungen deutlich. In den verschiedenen Messreihen wurde schnell klar, dass Aufsätze mit einer runden bzw. punkt-fokussierten Geometrie (z.B. der Kugelaufsatz) die Schallwellen gebündelter und damit intensiver in die Tiefe leiten. Größere, flächigere Aufsätze (z.B. der Teller-aufsatz XL) verteilen die Vibration breiter und erzeugen eine insgesamt weniger ausgeprägte Tiefenwirkung. Diese Unterschiede gelten unabhängig vom Gerätetyp und ermöglichen eine individuell angepasste Anwendung – von punktueller Triggerpunktstimulation bis zur sanften Behandlung sensibler Körperareale.
Bis zu 9 cm+
Tiefenwirkung

Die Wissenschaft dahinter:
Gate-Control-Theorie

100 Hz zur Schmerzlinderung
100 Hz ist die zentrale Frequenz zur gezielten Schmerzreduktion. Durch hochfrequente, mechanische Stimulation werden Reize über Aβ-Fasern an das Rückenmark weitergegeben. Aufgrund der schnelleren Leitung von Aβ-Fasern im Vergleich zu schmerzleitenden C-Faser kann die 100 Hz Frequenz hemmend auf die Weiterleitung von Schmerzreizen wirken – gemäß der Gate-Control-Theorie (Melzack & Wall, 1965). Dabei wird das „Tor“ im Hinterhorn des Rückenmarks für nozizeptive Reize vorübergehend „geschlossen“. Diese Methode eignet sich für akute wie chronische Schmerzzustände, insbesondere bei myofaszialen Beschwerden, arthrosebedingten Schmerzen, Narbengewebe oder allgemeine Reizzuständen im Muskel-Sehnen-System. Die hohe Frequenz wirkt intensiv, wird jedoch trotzdem angenehm wahrgenommen – was sie auch für empfindliche Patient:innen gut verträglich macht.

100 Hz zur Schmerzlinderung
Die 75 Hertz Frequenz eignet sich ideal zur Aktivierung bei muskulärer Hypotonie und zur Verbesserung der senso-motorischen Kontrolle. Sie stimuliert die sogenannten Vater-Pacini-Körperchen, die schnelle Druckveränderungen und vibratorische Impulse wahrnehmen. Das steigert sensorische Aktivität, Wahrnehmung und lokale Durchblutung (Hyperämie). Auch eine schmerzlindernde Wirkung kann über den Gate-Control-Mechanismus einsetzen. Die verstärkte kortikale Verarbeitung sensorischer Reize fördert zudem die Propriozeption – also die Eigenwahrnehmung des Körpers. In der Praxis kommt 75 Hz z. B. bei schlaffen oder spastischen Paresen, Muskelschwäche, Bewegungsunsicherheit, nach Operationen oder in der neurorehabilitativen Frühphase (z. B. nach Schlaganfall) zum Einsatz. Die vibratorische Stimulation kann Bewegungsmuster erleichtern, Muskelaktivität anbahnen und z. B. bei bettlägerigen Patient:innen zur Vorbereitung auf aktive Übungen eingesetzt werden.

50 Hz zur Detonisierung
Die 50 Hz Frequenz wirkt über die Aktivierung tiefergelegener Dehnungsrezeptoren in Muskulatur und Sehnen (Muskelspindeln & Golgi-Sehnen-Apparat). Durch die Vibration kann eine Hemmung der Ia-Afferenzen erfolgen. Außerdem kommt es zur Auslösung des tonischen Vibrationsreflexes (TVR ). Diese Aktivierung kann bei längerer Anwendung auf Rückenmarksebene eine Reflexhemmung auslösen und so wiederum den Muskeltonus reduzieren. Therapeutisch kommen 50 Hz häufig bei neurologischen Indikationen wie z. B. nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose oder infantiler Zerebralparese zum Einsatz. Auch in der Orthopädie wird sie angewendet, um lokal und regional verhärtete Muskulatur zu entspannen oder positiv zu beeinflussen. Die Stimulation bleibt dabei angenehm sanft, dringt jedoch durch die vertikale Schwingungsrichtung tief ins Gewebe ein.
Worin unterscheiden sich Frequenz & Intensität?
Das NOVAFON erzeugt mechanische Vibrationen – also Schwingungen,
die von den Größen Frequenz und Amplitude bestimmt werden.


Frequenzen
Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungszyklen pro Sekunde stattfinden, gemessen in Hertz (Hz). Je nach therapeutischem Ziel kann eine höhere oder niedrigere Frequenz gezielt eingesetzt werden – etwa zur Tonisierung, Detonisierung oder Schmerzlinderung. Das NOVAFON max+ verfügt zum Beispiel über drei Frequenzen
Amplitude (Intensität)
Die Amplitude beschreibt in einer gleichmäßigen Schwingungs-kurve den maximalen Abstand zwischen den höchsten und dem niedrigsten Punkt der Kurve. Je höher die Amplitude, desto intensiver ist die Vibration.

Stoßwellentherapie
Stoßwellen sind kräftige mechanische Impulse, die eher oberflächlich wirken und sich breit im Gewebe ausbreiten. Sie eignen sich nicht für empfindliche Stellen und können schmerzhaft sein. Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal erfolgen.

Lokale Vibrationstherapie
NOVAFON nutzt gezielt vertikalen Schwingungen und nachgewiesener Tiefenwirkung bis 9 cm. Die Therapie ist sanft, effektiv und auch für empfindliche Stellen sowie zur Eigenanwendung geeignet – ideal bei orthopädischen und neurologischen Beschwerden.

Ultraschalltherapie
Ultraschalltherapie wirkt mechanisch und thermisch, wird meist diagnostisch eingesetzt und erfordert Kontaktgel. Sie ist Fachkräften vorbehalten und dient vor allem der bildgebenden Darstellung innerer Strukturen, z. B. bei Organ- oder Schwangerschaftsuntersuchungen.
Die unterschiedlichen Therapiemethoden -
ein kurzer Überblick
ein Medizinprodukt
Die Wirksamkeit der lokalen Vibrationstherapie ist durch Studien belegt und NOVAFON als Medizinprodukt zertifiziert. Es bietet eine nachweislich effektive und nebenwirkungsarme Behandlungsoption.
kein Ultraschallgerät
Beides ist Schall – aber während Ultraschall oberhalb der Hörgrenze liegt, arbeitet NOVAFON im Bereich des Hörschalls. So wirkt es gezielt mechanisch auf Nerven und Muskulatur, während Ultraschall primär zu diagnostischen Zwecken eingesetzt wird.
keine Massagegun
Unsere Geräte arbeiten mit gezielten, vertikalen Schallwellen statt mit breit gestreuten Druckimpulsen. Dadurch erreichst du eine deutlich tiefere Gewebestimulation – bis zu 9 cm – und behandelst kontrollierter, gelenkschonender und effektiver.
Das NOVAFON ist...

Kostenlose Ratgeber
Unsere detaillierten Infopaper bieten dir wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsansätze für verschiedene Indikationen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.

Kostenfreie Web-Seminare
Wir möchten dich als Therapeut:in und deine Patient:innen bei der Anwendung des NOVAFON bestmöglich unterstützen und bieten kostenlose Web-Seminare an. Unsere erfahrenen Dozent:innen vermitteln nützliches Basiswissen und gehen auf die Anwendung verschiedener Indikationen ein.

Weiterführende Fortbildungen
Als Physiotherapeut:in kannst du zusätzlich an zahlreichen Fortbildungen teilnehmen – online und vor Ort. Diese sind umfangreicher als Web-Seminare und werden von geschulten NOVAFON Therapeut:innen durchgeführt.