So kann NOVAFON die Therapie unterstützen.
Schlaganfall und neurologische Folgen: Lokale Vibrationstherapie gewinnt an Bedeutung
Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Sie gelten zudem als die häufigste Ursache für motorische und kognitive Einschränkungen im Erwachsenenalter. Rund 40 Prozent der Betroffenen weisen chronische Behinderungen auf, die ihre Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) beeinträchtigen.
Für medizinische Fachkräfte wie Physio- und Ergotherapeuten stellt die Lokale Vibrationstherapie (LVT) eine erfolgversprechende, nicht medikamentöse Behandlungsmethode dar. Mit ihr können sie das sensomotorische System der Betroffenen aktivieren und damit Bewegungsabläufe verbessern.
In diesem Artikel beschreiben wir, wie die neurologischen Folgen des Schlaganfalls aussehen und wie die Lokale Vibrationstherapie zusammen mit physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Behandlungen den Therapieerfolg nach einem Schlaganfall unterstützen kann.
Du willst mehr erfahren über die innovative Behandlungsmethode LVT und die Chancen für verbesserte Therapieerfolge? Dann lade Dir hier unser ausführliches Infopapier zu diesem Thema herunter.
Was sind die Folgen eines Schlaganfalls?
Typische Folgen eines Schlaganfalls sind neurologische, neuropsychologische und psychische Symptome, hinzu können Konzentrationsschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefizite kommen. Physiotherapeuten und Ergotherapeuten behandeln bei Patienten mit Schlaganfall häufig Spastiken, schlaffe Paresen, Neglect oder Dysphagie. Mit der richtigen Therapie und regelmäßigem Training können die jeweils von Einschränkungen betroffenen Funktionen verbessert oder im besten Fall sogar vollständig wiederhergestellt werden, wodurch sich Selbstständigkeit und Lebensqualität deutlich erhöhen.
Wie sieht die Behandlung aus?
Ziel jeder Therapie ist es, die Bewegungseinschränkungen zu reduzieren und den Folgeschäden von Bewegungsstörungen wie Gelenkentzündungen und Deformitäten entgegenzuwirken. Denn sowohl Spastiken als auch Lähmungen gehen oft mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen der motorischen Funktionen einher. In der Folge können Deformitäten und Kontrakturen auftreten, die häufig auch mit sensorischen Problemen wie desensibilisierten oder hochsensiblen Körperbereichen verbunden sind.
Wie kann LVT die Behandlung unterstützen?
Die Lokale Vibrationstherapie mit dem NOVAFON stellt neben den traditionellen Therapieansätzen eine innovative Ergänzung zur Behandlung von Spastik, schlaffen Paresen und Neglect dar. Diese sanfte, nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeit nutzt gezielt sensorische Stimulationen, die tief in das Gewebe eindringen, um den Muskeltonus zu regulieren und die neuromuskuläre Funktion zu fördern.
- Der Einsatz von lokaler Vibration zur Rehabilitation zielt darauf ab, die Spastik des betroffenen Muskels zu reduzieren und die motorische Kontrolle wiederherzustellen. Die Lokale Vibrationstherapie kann helfen, hypertone Muskeln zu entspannen und die Beweglichkeit zu steigern.
- Patienten mit schlaffen Paresen profitieren von der stimulierenden Wirkung der Vibration. Sie schärft zum einen das Bewusstsein für schwache und schwer aktivierbare Muskeln und kann zum anderen deren Ansteuerung durch die aktivierende Wirkung der Schallwellen unmittelbar verbessern.
- Bei Neglect unterstützt die gezielte Anwendung des NOVAFON die sensorische Wahrnehmung und hilft, die Aufmerksamkeit auf die vernachlässigte Körperseite zu lenken.
Die Unterstützung durch NOVAFON
- Schmerzen lindern
- Verspannungen lösen
- Bewegungsabläufe verbessern
Die Technologie von NOVAFON kann Therapien durch differenzierte Wirkungen in verschiedenen Frequenzbereichen unterstützen. Die 100-Hertz-Frequenz bewirkt eine Schmerzlinderung durch die Stimulation des Nervensystems. Der sensorische Reiz stimuliert die Nervenfasern und überlagert dadurch den Schmerzreiz. Dieser Effekt basiert auf der Gate-Control-Theorie . Die Vibration regt zudem die Muskulatur an. Die Frequenzstufe von 75 Hertz fördert die Aktivierung der Muskulatur. Die 50-Hertz-Frequenz kommt bei muskulären Verspannungen zum Einsatz, die durch Fehl- und Schonhaltungen entstehen.
Durch die NOVAFON-Schallwellengeräte können auch tief liegende Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln stimuliert werden. Die Anwendung der LVT ist einfach und gut geeignet für die Weiterbehandlung zu Hause. Der Einsatz der Geräte entlastet zudem das medizinische Fachpersonal.
In Kombination mit dem NOVAFON ermöglicht der Sensi-Roller eine effektive großflächige Behandlung. Seine Noppen setzen einen sensorischen Reiz, unterstützen eine bessere Durchblutung der Haut und verändern den Tonus der behandelten Muskulatur.
Lokale Vibrationstherapie in der Behandlung neurologischer Erkrankungen
Im neurologischen Behandlungskontext gewinnt die Lokale Vibrationstherapie (LVT) zunehmend an Bedeutung. Um Bewegungsabläufe zu verbessern und die Übungszeit zu verkürzen, bedarf es einer gezielten und koordinierten neuromuskulären Steuerung durch den Patienten. Diese kann durch die LVT unterstützt werden.
Die Lokale Vibrationstherapie unterstützt nicht nur die Wiederherstellung von Bewegungsabläufen, sie kann auch zur Verbesserung der neuromuskulären Koordination und zur Reduzierung von Spastik beitragen. Das Potenzial der LVT als ergänzende Therapieform in der neurologischen Rehabilitation wird durch Forschungsergebnisse unterstrichen. Auch bei Patienten stößt die Lokale Vibrationstherapie mit dem NOVAFON auf breite Zustimmung.
Die Lokale Vibrationstherapie bietet damit einen Mehrwert gegenüber konventionellen Behandlungsprogrammen in der Neurorehabilitation. Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten nutzen und schätzen das NOVAFON als Hilfsmittel in der Therapie von neurologischen Symptomatiken. Die tiefenwirksame Vibration macht das NOVAFON zu einem wichtigen Therapiebaustein.
Wenn Dich der Blogbeitrag neugierig gemacht hat auf das NOVAFON und seine Anwendungsgebiete, dann hinterlasse uns deine E-Mail-Adresse und wir senden dir das NOVAFON Infopapier mit seinen umfassenden Einblicken zu Studienlage, Erfahrungsberichten und Behandlungsplan direkt kostenlos zu.
------------------
[1]Robert-Koch-Institut, Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bun- des. (Deutschland: Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., 2015), pp. 1–129 – DOI: 10.17886/ rkipubl-2015-003-2
[2] Population-Based Study of Disability and Institutionalization After Transient Ischemic At- tack and Stroke – Autoren: Luengo-Fernandez, Ramon, Nicola L.M. Paul, Alastair M. Gray, Sarah T. Pendlebury, Linda M. Bull, Sarah J.V. Welch et al. – Publika-tion: Stroke, 44.10 (2013), 2854–61 – DOI: 10.1161/STROKEAHA.113.001584
[3]Melzack, R.; Wall, P. D. Pain mechanisms: a new theory. Science. 1965 Nov 19;150(3699):971–979. doi: 10.1126/science.150.3699.971. PMID: 5320816.