

Für mehr als 40.000 Therapeut:innen, Kliniken und Praxen ist novafon schon ein zuverlässiger Partner in der Therapie. Seit über 90 Jahren leisten unsere als Medizinprodukte zertifizierten Schallwellengeräte einen effektiven Beitrag zur nachhaltigen Schmerzbehandlung. Mit ihrer nachgewiesenen Tiefenwirksamkeit von mehr als 9cm+ reduzieren die gezielten Vibrationen die Schmerzwahrnehmung durch die Stimulation des Nervensystems.¹
Für mehr als 40.000 Therapeut:innen, Kliniken und Praxen ist NOVAFON schon ein zuverlässiger Partner in der Therapie. Seit über 90 Jahren leisten unsere als Medizinprodukte zertifizierten Schallwellengeräte einen effektiven Beitrag zur nachhaltigen Schmerzbehandlung. Mit ihrer nachgewiesenen Tiefenwirksamkeit von mehr als 9cm+ reduzieren die gezielten Vibrationen die Schmerzwahrnehmung durch die Stimulation des Nervensystems.
Gezielte Tiefenstimulation:
Die Wirkweise der lokalen Vibrationstherapie
Die lokale Vibrationstherapie mit novafon wirkt über mechanische Schallwellen direkt auf das sensomotorische System. Je nach Frequenz (50 oder 100 Hz) lassen sich Muskelspannungen regulieren, Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern² – tiefenwirksam bis in tieferliegende Gewebeschichten.
Sie findet Anwendung in der Physio- und Ergotherapie, in der Schmerz- und Neurologischen Behandlung sowie in der Logopädie – etwa zur Tonusregulation im orofazialen Bereich oder zur Unterstützung der Lautbildung.
Dank einfacher Handhabung, variabler Aufsätze und Zertifizierung eignet sich novafon sowohl für die therapeutische Praxis als auch für die begleitende Selbstanwendung zu Hause.

Die Tiefenwirkung der novafon Schallwellentechnologie basiert auf mechanischen Vibrationen, die senkrecht in das Gewebe eingeleitet werden und dort gezielt Strukturen bis zu 9 cm Tiefe erreichen. Erste wissenschaftliche Erkenntnisse dazu lieferte bereits 1984 eine Studie des Fraunhofer-Instituts: Mithilfe eines Hydrofons wurde im tierischen Gewebemodell nachgewiesen, dass novafon-Vibrationen noch in Körperregionen spürbar sind, die über 6 cm vom Anwendungsort entfernt liegen.³ Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein reproduzierbares Messmodell entwickelt, das die eindrucksvolle Tiefenausbreitung der lokalen Vibrationstherapie objektiv belegt.
Dabei zeigte sich auch: Je nach verwendeter Aufsatzgeometrie variiert die Intensität und Ausbreitung der Schwingungen deutlich. In den verschiedenen Messreihen wurde schnell klar, dass Aufsätze mit einer runden bzw. punkt-fokussierten Geometrie (z.B. der Kugelaufsatz) die Schallwellen gebündelter und damit intensiver in die Tiefe leiten. Größere, flächigere Aufsätze (z.B. der Teller-aufsatz XL) verteilen die Vibration breiter und erzeugen eine insgesamt weniger ausgeprägte Tiefenwirkung. Diese Unterschiede gelten unabhängig vom Gerätetyp und ermöglichen eine individuell angepasste Anwendung – von punktueller Triggerpunktstimulation bis zur sanften Behandlung sensibler Körperareale.⁴
Bis zu 9 cm+ Tiefenwirkung

Die Wissenschaft dahinter:
Gate-Control-Theorie

100 Hz zur Schmerzlinderung
100 Hz ist die zentrale Frequenz zur gezielten Schmerzreduktion. Durch hochfrequente, mechanische Stimulation werden Reize über Aβ-Fasern an das Rückenmark weitergegeben. Aufgrund der schnelleren Leitung von Aβ-Fasern im Vergleich zu schmerzleitenden C-Faser kann die 100 Hz Frequenz hemmend auf die Weiterleitung von Schmerzreizen wirken – gemäß der Gate-Control-Theorie.⁵ Dabei wird das „Tor“ im Hinterhorn des Rückenmarks für nozizeptive Reize vorübergehend „geschlossen“. Diese Methode eignet sich für akute wie chronische Schmerzzustände, insbesondere bei myofaszialen Beschwerden, arthrosebedingten Schmerzen, Narbengewebe oder allgemeine Reizzuständen im Muskel-Sehnen-System. Die hohe Frequenz wirkt intensiv, wird jedoch trotzdem angenehm wahrgenommen – was sie auch für empfindliche Patient:innen gut verträglich macht.
75 Hz zur Schmerzlinderung
Die 75 Hertz Frequenz eignet sich ideal zur Aktivierung bei muskulärer Hypotonie und zur Verbesserung der senso-motorischen Kontrolle. Sie stimuliert die sogenannten Vater-Pacini-Körperchen, die schnelle Druckveränderungen und vibratorische Impulse wahrnehmen. Das steigert sensorische Aktivität, Wahrnehmung und lokale Durchblutung (Hyperämie).⁶ Auch eine schmerzlindernde Wirkung kann über den Gate-Control-Mechanismus einsetzen.⁷ Die verstärkte kortikale Verarbeitung sensorischer Reize fördert zudem die Propriozeption – also die Eigenwahrnehmung des Körpers. In der Praxis kommt 75 Hz z. B. bei schlaffen oder spastischen Paresen, Muskelschwäche, Bewegungsunsicherheit, nach Operationen oder in der neurorehabilitativen Frühphase (z. B. nach Schlaganfall) zum Einsatz. Die vibratorische Stimulation kann Bewegungsmuster erleichtern, Muskelaktivität anbahnen und z. B. bei bettlägerigen Patient:innen zur Vorbereitung auf aktive Übungen eingesetzt werden.
50 Hz zur Detonisierung
Die 50 Hz Frequenz wirkt über die Aktivierung tiefergelegener Dehnungsrezeptoren in Muskulatur und Sehnen (Muskelspindeln & Golgi-Sehnen-Apparat). Durch die Vibration kann eine Hemmung der Ia-Afferenzen erfolgen. Außerdem kommt es zur Auslösung des tonischen Vibrationsreflexes (TVR ). Diese Aktivierung kann bei längerer Anwendung auf Rückenmarksebene eine Reflexhemmung auslösen und so wiederum den Muskeltonus reduzieren.⁸ Therapeutisch kommen 50 Hz häufig bei neurologischen Indikationen wie z. B. nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose oder infantiler Zerebralparese zum Einsatz. Auch in der Orthopädie wird sie angewendet, um lokal und regional verhärtete Muskulatur zu entspannen oder positiv zu beeinflussen. Die Stimulation bleibt dabei angenehm sanft, dringt jedoch durch die vertikale Schwingungsrichtung tief ins Gewebe ein.

Worin unterscheiden sich Frequenz & Intensität?
Das novafon erzeugt mechanische Vibrationen – also Schwingungen,
die von den Größen Frequenz und Amplitude bestimmt werden.


Frequenzen
Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungszyklen pro Sekunde stattfinden, gemessen in Hertz (Hz). Je nach therapeutischem Ziel kann eine höhere oder niedrigere Frequenz gezielt eingesetzt werden – etwa zur Tonisierung, Detonisierung oder Schmerzlinderung. Das novafon max+ verfügt zum Beispiel über drei Frequenzen
Amplitude (Intensität)
Die Amplitude beschreibt in einer gleichmäßigen Schwingungs-kurve den maximalen Abstand zwischen den höchsten und dem niedrigsten Punkt der Kurve. Je höher die Amplitude, desto intensiver ist die Vibration.

Stoßwellentherapie
Stoßwellen sind kräftige mechanische Impulse, die eher oberflächlich wirken und sich breit im Gewebe ausbreiten. Sie eignen sich nicht für empfindliche Stellen und können schmerzhaft sein. Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal erfolgen.

Lokale Vibrationstherapie
novafon nutzt gezielt vertikalen Schwingungen und nachgewiesener Tiefenwirkung bis 9 cm. Die Therapie ist sanft, effektiv und auch für empfindliche Stellen sowie zur Eigenanwendung geeignet – ideal bei orthopädischen und neurologischen Beschwerden.

Ultraschalltherapie
Ultraschalltherapie wirkt mechanisch und thermisch, wird meist diagnostisch eingesetzt und erfordert Kontaktgel. Sie ist Fachkräften vorbehalten und dient vor allem der bildgebenden Darstellung innerer Strukturen, z. B. bei Organ- oder Schwangerschaftsuntersuchungen.
Die unterschiedlichen Therapiemethoden.
Ein kurzer Überblick.
ein Medizinprodukt
Die Wirksamkeit der lokalen Vibrationstherapie ist durch Studien belegt und novafon als Medizinprodukt zertifiziert. Es bietet eine nachweislich effektive und nebenwirkungsarme Behandlungsoption.
kein Ultraschallgerät
Beides ist Schall – aber während Ultraschall oberhalb der Hörgrenze liegt, arbeitet novafon im Bereich des Hörschalls. So wirkt es gezielt mechanisch auf Nerven und Muskulatur, während Ultraschall primär zu diagnostischen Zwecken eingesetzt wird.
keine Massagegun
Unsere Geräte arbeiten mit gezielten, vertikalen Schallwellen statt mit breit gestreuten Druckimpulsen. Dadurch erreichst du eine deutlich tiefere Gewebestimulation – bis zu 9 cm – und behandelst kontrollierter, gelenkschonender und effektiver.
Das novafon ist...

5 Intensitätsstufen
Spezielle Faszienaufsätze
3 Frequenzen (50, 75 & 100 Hz)

3 Intensitätsstufen
3 Frequenzen (50, 75 & 100 Hz)
App Connectivity

Kostenlose Ratgeber
Unsere detaillierten Infopaper bieten dir wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsansätze für verschiedene Indikationen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.

Kostenfreie Web-Seminare
Wir möchten dich als Therapeut:in und deine Patient:innen bei der Anwendung des novafon bestmöglich unterstützen und bieten kostenlose Web-Seminare an. Unsere erfahrenen Dozent:innen vermitteln nützliches Basiswissen und gehen auf die Anwendung verschiedener Indikationen ein.

Weiterführende Fortbildungen
Als Physiotherapeut:in kannst du zusätzlich an zahlreichen Fortbildungen teilnehmen – online und vor Ort. Diese sind umfangreicher als Web-Seminare und werden von geschulten novafon Therapeut:innen durchgeführt.
Entdecke die Vorteile
der lokalen Vibrationstherapie
Entdecke die Vorteile
der lokalen Vibrationstherapie
Quellen
¹ Melzack, R.; Wall, P. D. Pain mechanisms: a new theory. Science. 1965 Nov 19; 150(3699): 971–979. doi: 10.1126/science.150.3699.971. PMID: 5320816.
² Siehe Literaturverzeichnis
³ Lundeberg T. 1984c. The pain suppressive effect of vibratory stimulation and transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) as compared to aspirin.
⁴ siehe Infopaper Tiefenwirksamkeit der novafon Schallwellengeräte
⁵ Staud R, Robinson ME, Goldman CT, et al. Attenuation of experimental pain by vibro-tactile stimulation in patients with chronic local or widespread musculoskeletal pain. Eur J Pain. 2011 Sept;15(8):836-42.
⁶ Siehe Literaturverzeichnis
⁷ Staud R, Robinson ME, Goldman CT, et al. (2011)
⁸ Celletti C, Camerota F. Preliminary evidence of focal muscle vibration effects on spasticity due to cerebral palsy in a small sample of Italian children. Clin Ter. 2011;162(5):e125-8. PMID: 22041808.
Häufig gestellte Fragen zur Wirkweise des novafon
- Wie wendet man novafon Schallwellengeräte in der Physiotherapie an?
novafon Geräte verfügen über verschiedene Aufsätze zur punktuellen oder großflächigen Behandlung. Diese kann zur Vorbereitung einer manuellen Therapie oder Krankengymnastik, aber auch in eigenen Sitzungen erfolgen. Dabei ist die Anwendung risikofrei und kann auch von Patient:innen selbst durchgeführt werden.
- Bei welchen Indikationen können novafon Schallwellengeräte eingesetzt werden?
Die novafon Schallwellengeräte verwenden gezielte lokale vibro-taktile Stimulation, die eine Tiefenwirkung von bis zu 9 cm erreicht. Sie können in verschiedenen orthopädischen und neurologischen Anwendungen eingesetzt werden, darunter die Behandlung von Spastiken, Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), Schmerzlinderung und Sporttherapie. In dem mitgelieferten Anwendungsbuch werden alle Anwendungsbereiche am Körper mit Behandlungsanleitungen beschrieben.
- Ist das novafon vergleichbar mit einer Massagegun?
novafon Produkte sind keine einfachen Massagegeräte. Sie sind Geräte zur gezielten lokalen Vibrationstherapie und arbeiten mit vertikalen Schwingungen im Hörschallbereich. Statt mit mechanischer Schlagenergie oder Rotation arbeiten sie mit gezielter lokaler vibro-taktiler Stimulation. Mit Frequenzen von 50, 75 oder 100 Hz werden das sensomotorische System, die Durchblutung und der Stoffwechsel gefördert. Dazu wirken die Schallwellengeräte für die professionelle Physiotherapie ohne Kraftaufwand nachgewiesen tiefer als andere therapeutische Ansätze (9+ cm). So dienen sie als Hilfsmittel bei der Symptombehandlung in verschiedenen orthopädischen und neurologischen Indikationen. Durch die tiefenwirksame Schallwellentechnologie stellen sich zuverlässige Therapieerfolge bereits nach kurzer, kräfteschonender Behandlung ein.
- Welche Vorteile bieten die novafon Schallwellengeräte gegenüber anderen Schall- und Massagegeräten?
novafon Schallwellengeräte sind deutlich sanfter als z. B. die Stoßwellentherapie, erreichen dabei eine einzigartige Tiefenwirkung von 9 cm+. Im Gegensatz zu Ultraschallgeräten sind sie flexibler und mobiler im Einsatz. Im Vergleich zu Massagepistolen und ähnlichen Geräten arbeiten sie deutlich zielgerichteter und sind leichter zu regulieren.
- Gibt es klinische Nachweise für die Wirksamkeit der novafon Schallwellengeräte?
Positive Effekte der lokalen Vibrationstherapie wurden durch klinische Studien nachgewiesen. Die Behandlung führte zu Verbesserungen beim Schmerzempfinden und neurologischen Indikationen wie Spastiken. Einen Überblick zu allen klinischen Studien und Publikationen findest du hier.