

Medizinisch geprüfte Schallwellentherapie für die Behandlung myofaszialer Schmerzen
Die Anwendung der lokalen Vibrationstherapie mit dem novafon kann gezielt zur Unterstützung der Faszientherapie eingesetzt werden. Durch die sanfte Stimulation der myofaszialen Strukturen wird die Durchblutung gefördert, Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert. Dadurch wird auch die Mobilität der Patient:innen gesteigert. Die Wirkung der lokalen Vibrationstherapie bei Schmerzen ist dabei durch zahlreiche Studien nachgewiesen.¹
Medizinisch geprüfte Schallwellentherapie für die Behandlung myofaszialer Schmerzen
Die Anwendung der lokalen Vibrationstherapie mit dem novafon kann gezielt zur Unterstützung der Faszientherapie eingesetzt werden. Durch die sanfte Stimulation der myofaszialen Strukturen wird die Durchblutung gefördert, Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert. Dadurch wird auch die Mobilität der Patient:innen gesteigert. Die Wirkung der lokalen Vibrationstherapie bei Schmerzen ist dabei durch zahlreiche Studien nachgewiesen.
Lokale Vibrationstherapie
bei Schmerzen
Das Schallwellengerät für eine effektive Schmerzlinderung.
Andere Schmerztherapie-Geräte sind oft unflexibel in der Anwendung, schwer zu regulieren, benötigen zusätzliche Trägerstoffe (z.B. Ultraschallgel) oder sind nur für einzelne Indikationen geeignet. Faszienrollen, Stoßwellentherapie u. Ä. können häufig sogar schmerzhaft sein. novafon-Produkte arbeiten dagegen mit sanften Schallwellen mit einer Frequenz von 50 Hz (Entspannung), 75 Hz (Muskelaktivierung) oder 100 Hz (Schmerzlinderung). Bei 100 Hz entstehen durch das sogenannte Gate-Control-Prinzip zunächst kleine schmerzfreie Zeitfenster. In diesen können z. B. Massagen, Mobilisierung oder Gymnastik schmerzfreier und dadurch effektiver durchgeführt werden. Die regelmäßige Behandlung mit dem novafon verbessert außerdem die Muskelfunktion und reduziert die Schmerzstärke. Dank der Kombination aus Amplitude und bis zu 3 Frequenzen, wird eine Tiefenwirkung von bis zu 9cm erreicht.


Faszienbeschwerden lindern
Die gezielte Vibrationstherapie hilft dabei, muskuläre Verspannungen zu reduzieren und Faszien zu mobilisieren. Vor allem bei akuten und chronischen Schmerzen lindert die Anwendung spürbar Beschwerden und unterstützt die Beweglichkeit.¹

Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten
Myofasziale Triggerpunkte sind oft mit anhaltenden Schmerzen verbunden und können durch mechanische Stimulation behandelt werden. Die lokale Vibrationstherapie stellt dabei eine effektive Ergänzung zur manuellen Therapie dar.²

Regeneration nach hohen Belastungen
novafon kann durch gezielte Vibrationen Muskulatur und Zellen stimulieren, die Durchblutung fördern und Verspannungen lösen. Es eignet sich sowohl nach dem Training als auch zuhause und unterstützt so die passive Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden.
Medizinisch geprüfte Schallwellentherapie
für die myofasziale Behandlung

92 %
der Patient:innen sehen das
novafon als wirksames Produkt
zur effektiven Schmerzlinderung.⁴

"Es ermöglicht eine sehr tiefgreifende Wirkung, die mehrere Zentimeter weit unter die Haut in das myofasziale Gewebe verfolgt werden kann. Ich durfte es testen und bin überzeugt."
Prof. Dr. biol. hum. Robert Schleip
Faszienforscher, TU München

83 %
der befragten Physiotherapeut:innen
bestätigen die Wirksamkeit des novafon
max+ bei myofaszialen Beschwerden.⁵

"Aus meiner persönlichen Sicht ist das novafon eine Erleichterung. Weil das Gerät kaum Kraft in der Anwendung fordert, kann ich meine Hände ausruhen und lasse das Gerät „die Arbeit machen“, die Patient:innen können [...] gut entspannen; die Schmerzsituation verbessert sich bei nahezu allen."
Therapiezentrum Langwasser
Physiotherapie Nürnberg

novafon max+ inkl. Ladestation
Faszien-Set
Transport Case large

5 Intensitätsstufen
3 Frequenzen (50, 75 & 100 Hz)
Maximale Kraft und Tiefe

novafon power 2 inkl. Ladestation
Magnetaufsatz + 3 weitere Aufsatz-Sets
Transport Case Set
Schallwellengeräte und passendes Zubehör
zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen
Schritt 1
Behandlung der Lendenwirbelsäule
Die Behandlung der Lendenwirbelsäule beginnt idealerweise in Seitenlage. Wähle den Telleraufsatz und schalte das Gerät auf 50 Hz. Streiche rechts und links der Wirbelsäule die Partie zwischen den Rippen und dem Becken flächig in beide Richtungen für 2-3 Minuten aus.

Produkt
novafon max+

Aufsatz
Telleraufsatz

Dauer
ca. 2-3 Minuten

Frequenz
50 Hertz
Schritt 2
Behandlung des Beckens
Arbeite nun im Bereich des Beckens bzw. der Gesäßmuskulatur. Bleibe bei den Einstellungen von Schritt 1 und behandle den gesamten Bereich bis zur Gesäßfalte hin für 2-3 Minuten. Wiederhole die Bewegung auf der anderen Gesäßseite. Orientiere dich für den kompletten Bewegungsablauf an der Abbildung.

Produkt
novafon max+

Aufsatz
Telleraufsatz

Dauer
ca. 2-3 Minuten

Frequenz
100 Hertz
Behandlungsschritte bei einer gerätegestützten
Behandlung von myofaszialen Schmerzen
Myofasziale Schmerzen entstehen durch verhärtete Muskeln und Triggerpunkte – oft verbunden mit Bewegungseinschränkungen und chronischen Beschwerden. Die lokale Vibrationstherapie mit novafon kann hier effektiv unterstützen. Der folgende Plan zeigt, wie das Schallwellengerät sinnvoll in der Behandlung, z.B. der Lendenwirbelsäule, eingesetzt wird. Die Anwendung mit dem novafon dauert insgesamt 10-15 Minuten kann bis zu zweimal täglich wiederholt werden.
Schritt 3
Behandlung der Schmerzpunkte
Wechsle anschließend auf den Kugelaufsatz, schalte auf 100 Hz und behandle die Schmerzpunkte für jeweils 30-60 Sekunden. Du kannst dabei auf dem jeweiligen Schmerzpunkt verweilen oder in leicht kreisenden Bewegungen behandeln..

Produkt
novafon max+

Aufsatz
Kugelaufsatz

Dauer
ca. 30-60 Sekunden

Frequenz
100 Hertz

Schritt 1
Behandlung der Lendenwirbelsäule
Die Behandlung der Lendenwirbelsäule beginnt idealerweise in Seitenlage. Wähle den Telleraufsatz und schalte das Gerät auf 50 Hz. Streiche rechts und links der Wirbelsäule die Partie zwischen den Rippen und dem Becken flächig in beide Richtungen für 2-3 Minuten aus.

Produkt
NOVAFON max+

Aufsatz
Telleraufsatz

Dauer
ca. 2-3 Minuten

Frequenz
50 Hertz
Schritt 2
Behandlung des Beckens
Arbeite nun im Bereich des Beckens bzw. der Gesäßmuskulatur. Bleibe bei den Einstellungen von Schritt 1 und behandle den gesamten Bereich bis zur Gesäßfalte hin für 2-3 Minuten. Wiederhole die Bewegung auf der anderen Gesäßseite. Orientiere dich für den kompletten Bewegungsablauf an der Abbildung.

Produkt
NOVAFON max+

Aufsatz
Telleraufsatz

Dauer
ca. 2-3 Minuten

Frequenz
100 Hertz
Schritt 3
Behandlung der Schmerzpunkte
Wechsle anschließend auf den Kugelaufsatz, schalte auf 100 Hz und behandle die Schmerzpunkte für jeweils 30-60 Sekunden. Du kannst dabei auf dem jeweiligen Schmerzpunkt verweilen oder in leicht kreisenden Bewegungen behandeln.

Produkt
NOVAFON max+

Aufsatz
Kugelaufsatz

Dauer
ca. 30-60 Sekunden

Frequenz
100 Hertz





Erfahre mehr im
Infopaper zur myofaszialen
Behandlung
Unsere detaillierten Infopaper bieten dir
wertvolle Einblicke in innovative
Behandlungsansätze für verschiedene
Indikationen – wissenschaftlich fundiert,
praxisnah aufbereitet und direkt
anwendbar.
NOVAFON in deiner Praxis
Unser Service für dich
NOVAFON in deiner Praxis
Unser Service für dich

Anwenderin H.
2023
“Ich behandle damit meine Arthrose und Muskelverspannungen im Rücken und Nacken. Funktioniert super. Die unerträglichen Schmerzen sind nach 3 Wochen fast gänzlich weg und ich brauche keine Schmerzmittel mehr. Sehr zu empfehlen!”⁶

MobiloFit
Physiotherapeutische Praxis
“Mit dem novafon power, 100 Hz Plattenteller (Telleraufsatz - Anm. novafon), konnten wir nach ca. 5 bis 10 Minuten eine deutliche Schmerzlinderung erzielen und so eine bessere Mobilisation durchführen.”
Erfahrungsberichte und Zitate
Das sagen zufriedene Anwender:innen.
Das sagen zufriedene Anwender:innen.

TÜV SÜD Product Service GmbH ist die benannte Stelle (Identifikations-nummer 0123) von novafon für die Vibrationsschallwellengeräte. Alle anderen novafon-Produkte werden geprüft, und die Konformität wird in alleiniger Verantwortung von novafon erklärt.

TÜV SÜD Product Service GmbH bescheinigt, dass wir ein nach ISO 13485 zertifiziertes Qualitätsmanagement-System eingeführt haben und anwenden.
Von Experten für Experten.
Das weiß auch der TÜV SÜD zu schätzen.
Wir sind vom TÜV SÜD als Medizinproduktehersteller zertifiziert.
Unser Qualitätsversprechen: höchste Ansprüche an Verarbeitung und Material.
Langlebige und zuverlässige Funktion. Eine lückenlose Qualitätssicherung.

TÜV SÜD Product Service GmbH ist die benannte Stelle (Identifikations-nummer 0123) von NOVAFON für die Vibrationsschallwellengeräte. Alle anderen NOVAFON-Produkte werden geprüft, und die Konformität wird in alleiniger Verantwortung von NOVAFON erklärt.

TÜV SÜD Product Service GmbH bescheinigt, dass wir ein nach ISO 13485 zertifiziertes Qualitätsmanagement-System eingeführt haben und anwenden.
Von Experten für Experten.
Das weiß auch der TÜV SÜD zu schätzen.
Wir sind vom TÜV SÜD als Medizinproduktehersteller zertifiziert.
Unser Qualitätsversprechen: höchste Ansprüche an Verarbeitung und Material.
Langlebige und zuverlässige Funktion. Eine lückenlose Qualitätssicherung.


Kostenfreie Web-Seminare
Wir möchten dich als Therapeut:in und deine Patient:innen bei der Anwendung des novafon bestmöglich unterstützen und bieten kostenlose Web-Seminare an. Unsere erfahrenen Dozent:innen vermitteln nützliches Basiswissen und gehen auf die Anwendung verschiedener Indikationen ein.

Weiterführende Fortbildungen
Als Physiotherapeut:in kannst du zusätzlich an zahlreichen Fortbildungen teilnehmen – online und vor Ort. Diese sind umfangreicher als Web-Seminare und werden von geschulten novafon Therapeut:innen durchgeführt.

Persönliche Beratung
Die telefonische Anwendungsberatung mit unseren Therapeut:innen ist für dich kostenlos. Kläre deine Fragen und passe deine Behandlung mit dem novafon die individuellen Bedürfnisse deiner Patient:innen an.
novafon in deiner Praxis
Unser Service für dich
novafon in deiner Praxis
Unser Service für dich
Verwandte Anwendungsthemen
Häufig gestellte Fragen
- Ist die Wirkung der Behandlung wissenschaftlich erwiesen?
Ja. Die ersten klinischen Studien zur Untersuchung von schmerzreduzierenden Effekten der lokalen Vibrationstherapie gehen bis in die 1980er Jahre zurück. Seither hat sich diese Form der Schallwellentherapie als effektive, nicht-medikamentöse Behandlungsform für akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates etabliert. Durch Applikation von Vibration auf der schmerzenden Stelle oder auf umliegenden Triggerpunkten konnte zum Teil eine langanhaltend lindernde Wirkung bei einer Reihe von chronischen Schmerzerkrankungen (u.a. Fibromyalgie, Tendinitis, Phantomschmerzen) nachgewiesen werden (Staud, 2011, Lundeberg, 1984-1987).
- Ist die Behandlung schmerzhaft?
Nein. Grundsätzlich ist die Behandlung mit dem novafon von sehr angenehmer Art und du kannst die Intensität langsam steigern. Nach dem Anschalten des Geräts hörst du ein leises Summen. Sobald du das Gerät auf die zu behandelnden Körperareale legst, wird dieses Summen noch leiser und du spürst die sanften, aber effektiven Vibrationen auf deiner Haut. Beachte jedoch, nicht länger als 20 Minuten am Stück zu behandeln und gib deinem Körper die Zeit, sich an die Vibrationen zu gewöhnen.
- Kann ich etwas mit der Behandlung verschlimmern oder "kaputt machen"?
Die lokale Vibrationstherapie mit dem novafon ist eine einfache, sichere und effektive Therapiemethode. Sie ist für die Anwendung von Verbraucher:innen zu Hause vom TÜV zertifiziert. Als Medizinproduktehersteller ist uns jedoch wichtig, dass du unser Gerät richtig anwendest, und möchten dich über alle Kontraindikationen und Nebenwirkungen informieren. Diese findest du hier: https://novafon.com/de/kontraindikationen.
- Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich das Gerät erhalten habe und nicht weiß, wie ich mit der Anwendung beginnen soll?
Du bekommst zur Lieferung ein kostenloses Anwendungsbuch gratis dazu. Dort sind für den ganzen Körper Behandlungen Schritt für Schritt erklärt. Dieses findest du auch als PDF in unserem Downloadbereich. In unserer kostenlosen novafon App gibt es außerdem hilfreiche Übungsvideos von und mit unseren novafon Therapeut:innen, Wissenswertes zu unseren Produkten und Anleitungen zur richtigen Anwendung. Zudem bieten wir in unserer novafon Academy jeden Monat spannende und kostenlose Web-Seminare zu verschiedenen Themengebieten an. Du wünschst dir lieber eine individuelle Beratung? Nutze hierfür unsere ebenfalls kostenlose Anwendungsberatung. Einfach Termin vereinbaren und individuell von unseren Therapeut:innen beraten lassen.
Quellen
¹ Siehe Literaturverzeichnis
² Cheatham et al., 2019, S 232-241
³ vgl. Nelson et al., 2014, S.45-50.
⁴ Kundenumfrage Mai 2024 mit 824 Teilnehmenden.
⁵ Einzelfallbeobachtung: Es liegen u. U. nicht ausreichend klinische Daten vor, um eine generelle Eignung der lokalen Vibrationstherapie bei der beschriebenen Symptomatik zu belegen. Es handelt sich um ein Anwenderzitat, das in Google oder den sozialen Netzwerken [Facebook, Instagram oder Youtube] von Anwenderinnen bzw. Anwendern veröffentlicht wurde, beziehungsweise um Erfahrungsberichte von Therapeuten.
Quellen
¹ Siehe Literaturverzeichnis
² Lundeberg T. 1984c. The pain suppressive effect of vibratory stimulation and transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) as compared to aspirin.
³ Staud R, Robinson ME, Goldman CT, Price DD. Attenuation of experimental pain by vibro-tactile stimulation in patients with chronic local or widespread musculoskeletal pain. Eur J Pain. 2011 Sep;15(8):836-42. doi: 10.1016/j.ejpain.2011.01.011. Epub 2011 Feb 19. PMID: 21339076; PMCID: PMC3136545.
⁴ Kundenumfrage Mai 2024 mit 824 Teilnehmenden.
⁵ Kundenumfrage Mai 2024 mit 824 Teilnehmenden.
⁶ Einzelfallbeobachtung: Es liegen u. U. nicht ausreichend klinische Daten vor, um eine generelle Eignung der lokalen Vibrationstherapie bei der beschriebenen Symptomatik zu belegen. Es handelt sich um ein Anwenderzitat, das in Google oder den sozialen Netzwerken [Facebook, Instagram oder Youtube] von Anwenderinnen bzw. Anwendern veröffentlicht wurde, beziehungsweise um Erfahrungsberichte von Therapeuten.
Quellen
¹ Lau et al., 2020
² Cheatham et al., 2019, S 232–241
³ vgl. Nelson et al., 2014, S. 45–50.
4 Kundenumfrage Mai 2024 mit 824 Teilnehmenden.
5 Einzelfallbeobachtung: Es liegen u. U. nicht ausreichend klinische Daten vor, um eine generelle Eignung der lokalen Vibrationstherapie bei der beschriebenen Symptomatik zu belegen. Es handelt sich um ein Anwenderzitat, das in Google oder den sozialen Netzwerken [Facebook, Instagram oder YouTube] von Anwenderinnen bzw. Anwendern veröffentlicht wurde, beziehungsweise um Erfahrungsberichte von Therapeuten.